Teams OTTV Saison 24/25

1. Liga Gruppe 1

Damen 2 - 1. Liga Gruppe 1

Damen 3 - 1. Liga Gruppe 1

Herren 2 - 1. Liga Gruppe 1

Herren 3 - 2. Liga Gruppe 3

Herren 4 - 3. Liga Gruppe 5

Herren 5 - 3. Liga Gruppe 4

Herren 6 - 4. Liga Gruppe 5

Herren 7 - 5. Liga Gruppe 4

Herren 8 - 6. Liga Gruppe 7

Senioren O40 I1. Liga O40 - Gruppe 1
Senioren O40 II4. Liga O40 - Gruppe 4
Veteranen O50 I1. Liga O50 - Gruppe 1

Senioren 1 - 1. Liga O40 Gruppe 1

Senioren 2 - 4. Liga O40 Gruppe 4

Veteranen 1 - 1. Liga O50 Gruppe 1

Spielbetrieb

Unter den jeweiligen Teams findet ihr Links zu den Spielplänen auf click-TT. Dort könnt ihr unten auf der Seite die gewünschten Spielpläne herunterladen und/oder zu eurem Kalender hinzufügen.

  • Eine Ersatzspielerin/ein Ersatzspieler darf nicht höher klassiert sein als jene/jener gemeldete Stammspielerin/Stammspieler, die ersetzt wird. Vorgesehene Ersatzspielerinnen/Ersatzspieler sind auf der Teamaufstellung (PDF-Datei) angegeben. Bei Unklarheiten oder wenn weitere Ersatzspielerinnen/Ersatzspieler eingesetzt werden sollen, bitte mit der TK-Chefin/dem TK-Chef vorher absprechen.
  • Eine Spielerin/ein Spieler kann in jeder für sie/ihn spielberechtigte/n Serie (z.B. «Aktive», «Senioren») maximal in zwei Teams unterschiedlicher Ligen eingesetzt werden.
  • Mit dem dritten Einsatz als Ersatzspielerin/Ersatzspieler wird sie/er Stammspielerin/Stammspieler des Teams der höheren Liga und ist in dieser Serie nur noch für dieses Team spielberechtigt.
  • Im Doppel dürfen 1 oder 2 zusätzliche Spielerinnen/Spieler eingesetzt werden. Zusätzliche Einsätze im Doppel zählen bei der Ersatzspielerregelung wie Einsätze im Einzel.
  • Spielsystem:
    10 Spiele, 3 Spieler jeder gegen jeden plus 1 Doppel, Aufstellung frei.  Doppel als 7. Spiel austragen.
  • Punkteverteilung:
    8-10 gewonnene Spiele = 4 Punkte
    6-7 gewonnene Spiele = 3 Punkte
    5 gewonnene Spiele = 2 Punkte
    3-4 gewonnene Spiele = 1 Punkt
    0-2 gewonnene Spiele = 0 Punkte
  • Sie/er koordiniert den Einsatz der SpielerInnen ihres/seines Teams. Sie/er holt von den Spielern/Spielerinnen die Bestätigung ein, dass sie am Spieltag spielen können. Das kann per Mail, SMS, Telefon oder persönlich geschehen.
  • Bei Auswärtsspielen organisiert sie/er die Fahrt zum Spielort (öffentlicher Verkehr oder Privatverkehr). Das heisst nicht, dass sie/er selbst fahren muss.
  • Bei Heimspielen begrüsst sie/er das gegnerische Team.
  • Sie/er ist für die Teamaufstellung verantwortlich, kontrolliert und unterschreibt die Matchformulare.
  • Sie/er ist verantwortlich, dass bei Heimspielen die Resultate innerhalb von 24 Stunden online in die Zentralregistratur www.click-tt.ch eingegeben werden. 
  • Sie/er bewahrt ein Exemplar des Matchblattes bis Ende Saison bei sich auf (zur Sicherheit bei Rückfragen).
  • Sie/er organisiert Spielverschiebungen:
    Vorverschiebungen sind gestattet, sofern sie im gegenseitigen Einverständnis zwischen den Klubs vereinbart werden. Vorverschiebungen durch Gegner per E-Mail bestätigen lassen und dann an OTTV Spielbetrieb (ottv@swisstabletennis.ch) melden.
    Nachverschiebungen von maximal 14 Tagen sind im gegenseitigen Einverständnis gestattet und sind wie Vorverschiebungen zu behandeln. 
  • Falls sie/er an einem Spiel nicht selbst spielen kann, bestimmt sie/er eine/einen Ersatz-Kapitänin/Ersatz-Kapitän für das Spiel, die/der die Aufgaben übernimmt, welche nicht schon erledigt worden sind.
  • Eine Stammspielerin/ein Stammspieler informiert sich selbständig über die Spieltermine seiner Teams und reserviert sich diese Termine.
  • Sobald sie/er bemerkt, dass sie/er an einem Spieltermin nicht spielen kann, informiert sie/er die Kapitänin / den Kapitän über die Abwesenheit.
  • Die Stammspielerin/der Stammspieler ist am Spieltag rechtzeitig in der Halle oder am vereinbarten Treffpunkt.
  • Die Stammspielerin/der Stammspieler übernimmt das Amt und die Aufgaben der Ersatz-Kapitänin/des Ersatz-Kapitäns, wenn sie/er von der Kapitänin/dem Kapitän dazu aufgefordert wird.
  • Die Stammspielerin/der Stammspieler unterstützt die Kapitänin/den Kapitän bei seinen Aufgaben (z.B. fragt nach, wenn sie/er kein Aufgebot für ein Spiel bekommt, Ausfüllen des Formulars, etc.)
  • Eine Ersatzspielerin/ein Ersatzspieler informiert sich selbständig über die Spieltermine des Teams für die sie/er zugeteilt ist und informiert die Kapitänin/den Kapitän des Teams über ihre/seine Verfügbarkeit.
  • Die Ersatzspielerin/der Ersatzspieler wird von der Kapitänin/vom Kapitän zu einem Spiel aufgeboten. Sie/er ist am Spieltag rechtzeitig in der Halle oder am vereinbarten Treffpunkt.

Sponsoren

Beiträge Spielbetrieb

Zwei erfolgreiche Heimspiele in der neuen Halle

Neue Halle – Tischtennisgarage Seebach

O50 Poule in der Riedenhaldenhalle am 30. November 2024